Was­ser spa­ren im Raum Gre­ven

Mit die­sen sie­ben Tipps spa­ren Sie Trink­was­ser und bares Geld

Sau­be­res Trink­was­ser ist im wahrs­ten Sinne des Wor­tes kost­ba­res Gut. Bevor es in Ihrer Woh­nung aus dem Hahn läuft, wird es im Was­ser­werk auf­wän­dig auf­be­rei­tet und nach dem Ge­brauch im Klär­werk eben­so auf­wän­dig wie­der ge­rei­nigt. Dafür fal­len pro Ku­bik­me­ter Was­ser durch­schnitt­li­che Kos­ten von bis zu vier Euro an.

Jeder Ein­woh­ner in Deutsch­land ver­braucht im Schnitt pro Tag 127 Liter Was­ser – davon al­lein 46 Liter zum Du­schen, zum Baden und für die Kör­per­pfle­ge sowie rund 35 Liter für die Toi­let­ten­spü­lung. Pro Jahr sum­miert sich der Ver­brauch für einen Drei-Per­so­nen-Haus­halt auf 140 Ku­bik­me­ter Was­ser. Damit lässt sich ein Schwimm­be­cken fül­len. Wir haben hier ei­ni­ge Tipps zu­sam­men­ge­stellt, mit denen Sie ganz ein­fach den Trink­was­ser­ver­brauch re­du­zie­ren und damit bares Geld spa­ren kön­nen.

1. Lie­ber du­schen als baden

Du­schen ist er­fri­schen­der, be­nö­tigt we­ni­ger Zeit und vor allem we­ni­ger Was­ser als ein Voll­bad. Wenn Sie häu­fi­ger du­schen als baden, spa­ren Sie viel Frisch­was­ser, vor allem, wenn Sie die Brau­se beim Ein­sei­fen ab­stel­len. Mög­li­che Jah­res-Er­spar­nis im Drei-Per­so­nen-Haus­halt: 20 Ku­bik­me­ter oder ca. 80 Euro.

2. Re­gen­was­ser sam­meln

Der durch­schnitt­li­che jähr­li­che Ver­brauch zur Gar­ten­be­wäs­se­rung liegt bei sie­ben Ku­bik­me­tern. Sam­meln Sie daher Re­gen­was­ser in einer Re­gen­ton­ne, wenn Sie ein Gar­ten­grund­stück nut­zen. Das kommt nicht nur Ihrem Geld­beu­tel, son­dern auch Ihren Pflan­zen zu­gu­te, die Re­gen­was­ser we­sent­lich bes­ser ver­tra­gen als auf­be­rei­te­tes Trink­was­ser. Mög­li­che Jah­res-Er­spar­nis: bis zu 28 Euro.

3. Spa­ren auf Knopf­druck

Ein Toi­let­ten­spül­kas­ten lässt bei nor­ma­ler Spü­lung neun Liter Was­ser durch­rau­schen, bei kur­zer Spü­lung bis zu sechs Liter we­ni­ger. Durch die ver­mehr­te Be­nut­zung der Spar­tas­te kön­nen Sie also die Spül­was­ser­men­ge er­heb­lich re­du­zie­ren. Mög­li­che Jah­res­er­spar­nis im Drei-Per­so­nen-Haus­halt: 11 Ku­bik­me­ter Was­ser, das ent­spricht einem Ge­gen­wert von ca. 44 Euro.

4. Was­ser­hahn rich­tig zu­dre­hen

Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihre Was­ser­häh­ne rich­tig zu­ge­dreht sind. Tropft ein Hahn alle zwei Se­kun­den, gehen im Jahr rund 800 Liter Was­ser ver­lo­ren.

5. Zwi­schen­durch den Hahn ab­dre­hen

Zum Zäh­ne­put­zen, Haare wa­schen oder Hände ein­sei­fen be­nö­ti­gen wir Was­ser. Dabei muss der Was­ser­hahn nicht durch­gän­gig lau­fen. Sie ver­brau­chen deut­lich we­ni­ger Was­ser, wenn Sie den Hahn erst zum Aus- bzw. Ab­spü­len des Schaums wie­der öff­nen. Mög­li­che Jah­res-Er­spar­nis im Drei-Per­so­nen-Haus­halt: 5,5 Ku­bik­me­ter oder etwa 22 Euro.

6. De­fek­te Was­ser­häh­ne schnellst­mög­lich re­pa­rie­ren

Ist ein Was­ser­hahn de­fekt, neh­men Sie bitte schnellst­mög­lich un­se­ren Hand­wer­ker­dienst in An­spruch.

7. Re­gel­mä­ßi­ge Warm­was­ser­ent­nah­me ist wich­tig

Woh­nen Sie in einem Mehr­fa­mi­li­en­haus mit zen­tra­ler Warm­was­ser­ver­sor­gung, ist bei allem lo­bens­wer­ten Spar­wil­len je­doch auch die re­gel­mä­ßi­ge Ent­nah­me von war­mem Was­ser an allen Stel­len in der Woh­nung wich­tig. So ver­hin­dern Sie, dass sich Bak­te­ri­en bil­den.

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Miet­kau­ti­on: Alles was Sie wis­sen müs­sen

Wenn Sie als Mie­ter das Geld für die Kau­ti­on ge­ra­de nicht auf­brin­gen kön­nen oder es für an­de­re Dinge aus­ge­ben möch­ten, kön­nen Sie eine Miet­bürg­schaft ab­schlie­ßen. Sie dient dem Ver­mie­ter als Si­cher­heit, ähn­lich wie die Bar­kau­ti­on. Ein Bürge über­nimmt hier Ihre Ver­pflich­tun­gen ge­gen­über dem Gläu­bi­ger, also dem Ver­mie­ter. Mit einer Kau­ti­ons­bürg­schaft spa­ren Sie sich das Zah­len […]

Wohn­geld­rech­ner im Raum Gre­ven

Kurz­in­for­ma­ti­on Wohn­geld Wohn­geld wird zur wirt­schaft­li­chen Si­che­rung an­ge­mes­se­nen und fa­mi­li­en­ge­rech­ten Woh­nens als Miet­zu­schuss für Mie­ter einer Woh­nung oder für Be­woh­ner eines Hei­mes und als Las­ten­zu­schuss für Ei­gen­tü­mer eines Ei­gen­hei­mes oder einer Ei­gen­tums­woh­nung ge­leis­tet. Es han­delt sich hier­bei um einen staat­li­chen Zu­schuss, der Ihnen als Mie­te­rin und Mie­ter oder Ei­gen­tü­me­rin und Ei­gen­tü­mer hilft, Ihre Wohn­kos­ten zu […]

Tipps Hei­zen & Lüf­ten

Im Win­ter ma­chen wir es uns drin­nen gern ge­müt­lich. Dabei sind Raum­tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit ent­schei­dend. Zum rich­ti­gen Hei­zen und Lüf­ten gibt es ein paar ein­fa­che Re­geln. Wer sich daran hält, spart En­er­gie und kommt ge­sün­der durch den Win­ter.